Lehrtätigkeit

Gleich mehrere unserer Anwälte üben eine Lehrtätigkeit an einer Hochschule aus – ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal unsere Kanzlei. Zudem bilden sich alle unsere Anwälte in ihren Fachgebieten regelmäßig fort.

Unsere Mandanten profitieren von der Breite und der Tiefe unseres Wissens – und von dessen Aktualität.

Prof. Gerauer vor einer Tafel

Hochschule München

Prof. Alfred Gerauer

Prof. Alfred Gerauer

ist seit 1981 Lehrbeauftragter sowie seit 2005 Honorarprofessor an der Hochschule München. Sie ist mit etwa 17.000 Studierenden die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Bayern und die zweitgrößte Hochschule Deutschlands. Prof. Gerauer hält dort Vorlesungen auf den Gebieten Arbeitsrecht, Europäisches Arbeitsrecht und in der Mediation. Die Hochschule München zeichnet sich durch die Verbindung von Wissenschaft und Praxis aus. Prof. Gerauer bringt sich seit vielen Jahren gerade auch durch seine zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und auch in Vorträgen, zuletzt an der Juristischen Fakultät der Karlsuniversität Prag, in diese Verbindung ein.
Prof. Gerauer: „Praxisorientierung und Anwendungsbezogenheit ist ein eindeutiger Vorteil aller Hochschulen gegenüber der Universität“. Prof Gerauer lehrt bereits seit 1981 an der Hochschule München. Seine Vorlesungsgebiete sind Europarecht, Arbeitsrecht, Europäisches Arbeitsrecht sowie Mediation. Seit 2005 hat er an der Fakultät 13 auch auf Lebenszeit eine Honorarprofessur für Recht. Ab Sommersemester 2016 ist er zusätzlich Gastdozent für Europarecht an der Europahochschule Pfarrkirchen, dem „European Campus“ der Hochschule Deggendorf.
Dr. Bernd Wölfl

Dr. Bernd Wölfl

Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht, wurde ab Wintersemester 2008 / 2009 zum neuen Lehrbeauftragten für Arbeitsrecht an der Fakultät 13 der Hochschule München berufen. Dr. Wölfl war bereits längere Zeit Gastreferent an der Hochschule München. Wegen seiner zahlreichen Veröffentlichungen und seiner umfangreichen beruflichen Tätigkeit insbesondere auch auf dem Gebiet des Arbeitsrechts hat sich die Fakultät 13 entschieden, Dr. Wölfl für das Rechtsgebiet Arbeitsrecht zu bestellen. Neben seiner Arbeit in der Kanzlei hielt er dort einmal die Woche seine Vorlesung „Arbeitsrecht“ und verband damit entsprechend den Zielvorgaben der  Hochschule in sehr guter und bewährter Weise Wissenschaft und Praxis miteinander. Dr. Wölfl wird, bei Bedarf und sobald es seine Arbeitsbelastung wieder zulassen, diese Vorlesung wieder fortsetzen.

Vorträge

  • Mediation – Konfliktlösung ohne Gericht“
    Online-Vorlesung an der Hochschule München (SS 2021, WS 2021 / 22 und SS 2022, als Präsenzveranstaltung seit SS 2001)

  • Maßgebliche rechtliche Gesichtspunkte bei Einschluss der Regeln der Mediation bei Hofübergabe“
    Vortrag beim Bildungshaus Landvolkshochschule St. Gunther Niederalteich (Februar 2022)

  • Alles Wissenswerte über und zur Patientenverfügung, rechtssicher formuliert“
    Online-Vortrag bei der Senioren-Union, CSU Landkreis Passau (Juni 2021)

  • „Haustiere und Rauchen in einer Mietwohnung, Grenzabstand und Laubfall“
    Vortrag zusammen mit RA Andreas Vohburger  beim Kreisverband Passau des Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverbandes in Pocking – Oberindling (Dezember 2019)

  • „Die wichtigsten rechtlichen Gesichtspunkte unter Einschluss der Regeln der Mediation bei Hofübergabe“
    Vortrag beim Bildungshaus Landvolkshochschule St. Gunther Niederalteich (November 2019)

  • „Konfliktregelung und rechtliche Aspekte bei der Hofübergabe“
    Vortrag beim Bildungshaus Landvolkshochschule St. Gunther Niederalteich (November 2019)

  • Patientenverfügung – juristisch einwandfrei verfasst  für Ärzte und Patienten“
    Deutsche Vermögensberatung AG in Pocking (November 2019)

  • Patientenverfügung – Wie formuliere ich sie / Was ist zu beachten, Neues Rechtsprechung“ 
    CSU-Ortsverband Bad Birnbach (Oktober 2019)

  • „Grundzüge des Arbeitsrechts“
    Vorlesung bei der Unternehmer-Akademie Lindner in Arnstorf / Schloss Mariakirchen (Mai 2019)

  • „Der Weltsteuerzahlerverband als Instrument der Vertretung internationaler Weltsteuerpolitik“
    Vortrag beim Weltsteuerzahlerkongress in Sydney / Australien (April 2019)

  • „Die Mediation als Krönungsweg im Rahmen einer Hofübergabe und deren maßgeblichen rechtlichen Gesichtspunkte“
    Seminar in der Landvolkshochschule Niederalteich in Zusammenarbeit mit der Ländlichen Familienberatung des Bistums Passau (Februar 2019 und November 2019)

  • „Haustiere und Rauchen in einer Mietwohnung: Was ist erlaubt? Grenzabstand und Laubfall: Was darf sein?“
    Vortrag bei der Eigentümervereinigung Ruhstorf / Rott e.V. (November 2018)

  • „Erfolgreiche Hofübergabe durch Einsatz der Mediation und in diesem Zusammenhang wichtige rechtliche Aspekte“
    Seminar im Bildungshaus der Landvolkshochschule Niederalteich in Kooperation mit der Ländlichen Familienberatung des Bistums Passau ( November 2018)

  • „Mediation als alternative Konfliktlösungsmethode – Grundlagen“
    Vorlesung an der Hochschule München, Fakultät 13 (November 2018)

  • „Immobilienverrentung immer mehr im Fokus einer perfekten Altersvorsorge“
    Vortrag bei der Landesdelegiertenversammlung des Bayerischen Wohnungs- und Grundeigentümerverbandes im Golfhotel Maximilian in Bad Griesbach (Oktober 2018)

  • „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sowie Betreuungsverfügung – für Patienten und Ärzte rechtssicher formuliert“
    Vortrag in der Landwirtschaftsschule Abt. Hauswirtschaft, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Passau (Januar 2018)

  • „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung – rechtssicher für Sie und Ihre Liebsten formuliert“
    Vortrag beim „Milchviehtag“ des Verbandes landwirtschaftlicher Fortbildung (VfB) in 94124 Büchlberg, (Januar 2018)

  • „Grundlagen des Arbeitsrechts“
    Vorlesung bei der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern (VWA) in Passau, (Januar 2018)

  • „Konfliktfreie Hofübergabe im Rahmen einer Mediation und deren rechtlichen Aspekten“
    Vortrag im Bildungshaus der Landvolkshochschule St. Gunther Niederalteich (Januar 2018)

  • „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Rechtssicher formuliert“
    Vortrag beim Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (VfL) in 94094 Rotthalmünster (November 2017)

  • „Tipps zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Damit Haus und Hof erhalten bleiben“
    Vortrag beim Verband für landwirtschaftliche Fortbildung (VLF) in Rotthalmünster (November 2017)

  • „Konfliktfreie Hofübergabe und deren wichtigsten rechtlichen Gesichtspunkte“
    Bildungshaus Landvolkshochschule St. Gunther Niederalteich (November 2017)

  • „Die Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht – für Patienten und Ärzte rechtssicher formuliert“
    Informationsveranstaltung in 94136 Thyrnau (September 2017)

  • „Die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Rechtssicher formuliert und Auswirkung für Patient und Ärzte“
    Vortrag beim VdK Unters Inntal (Juli 2017)

  • „Rolle des gesetzlichen Betreuers – Juristische Aspekte“
    Vortrag beim 11. Passauer Palliativsymposion der II. Medizinischen Klinik des Klinikums Passau (Dezember 2016)

  • „Erfolgreicher Einsatz der Mediation als „goldener“ Lösungsweg bei Übergabe eines Hofes und Lösung von Konflikten“
    Seminar beim Bildungshaus St. Gunther Niederalteich (November 2016)

  • „Der Einsatz der Mediation als Krönungsweg bei Konfliktlösungen ohne Rechtsanwälte und Gerichte innerhalb eines Unternehmens“
    bei den Wirtschaftsjunioren Freyung – Grafenau (April 2016)
  • „Die Patientenverfügung aus juristischer und ärztlicher Sicht“
    Vortrag beim VdK Neuhaus / Sulzbach und Vornbach (Januar 2016)

  • „Konfliktlösung und die rechtlichen Aspekte am Beispiel eines Hofübergabevertrages“
    Seminar beim Bildungshaus Landvolkshochschule St. Gunther Niederalteich (Januar 2016)

  • „Die Mediation als Krönungsweg bei Übergabe und Fortführung eines Hofes und dabei möglicher Konflikte und deren Lösung“
    Seminar beim  Bildungshaus Landvolkshochschule St. Gunther Niederalteich (November 2015)

  • „Aktuelle Fragen aus der Rechtsprechung 2013 – 2015 im Miet- und Wohnungseigentumsrecht“
    Landesdelegiertenversammlung des Bayerischen Wohnungs- und Grundeigentümerverbandes in Starnberg (Oktober 2015)

  • „Alles rechtlich Wissenswerte rund um Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung“
    VdK Unteres Inntal (April 2015)

  • „Mediation – ein sehr interessantes Aufgabenfeld für Juristinnen und Juristen“
    Vortrag an der Juristischen Fakultät der Universität Passau (April 2015)

  • „Generationskonflikt / Er muss nicht sein, er ist lösbar / dargestellt am Beispiel einer Hofübergabe“
    Vortag bei der Jahreshauptversammlung des Zuchtverbandes Pfaffenhofen für Fleckvieh in Oberbayern in Pörnbach (Januar 2015)

  • „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsvollmacht“
    Vortrag bei der Personalversammlung der Gemeinde Bad Füssing (Dezember 2014)

  • „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Rechtssicher formuliert und Auswirkung für Patienten und Ärzte“
    Vortrag beim Sozialverband VdK in Neuhaus (November 2014)

  • „Erben und Vererben – aber richtig!“
    Vortrag bei der Allianz, Altes Rathaus in Deggendorf (Oktober 2014)

  • „Patientenverfügung – Warum auch für Sie ganz persönlich so wichtig“
    Vortrag bei der Rottaler Raiffeisenbank eG Pocking (Mai 2014)

  • „Das moderne Mietrecht seit 01.05.2013 – Sehr Interessantes auch für den Vermieter!“
    Vortrag beim Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband (BWE) Kreisverband Passau e. V. in Ruhstrof a. d. Rott (März 2014)

  • „Einsatz der Mediation und Lösung von Konflikten bei Hofübergaben“
    beim Bildungshaus Landvolkshochschule St. Gunther in Niederalteich (Februar 2014)

  • „Der erfolgreiche und konfliktfreie Einsatz der Mediation bei Hofübergabe“
    Seminar beim Bildungshaus Landvolkshochschule St. Gunther in Niederaltaich (Januar 2014)

  • „Rechtliche Aspekte und Konfliktlösungen im Rahmen von Hofübergaben“
    beim Bildungshaus Landvolkshochschule St. Gunther in Niederalteich (November 2013)

  • „Patientenverfügung aus ärztlicher und juristischer Sicht“
    Senioren-Union OV Pocking und Kreisverband Passau Land in Pocking (Oktober 2013)

  • „Das neue Mediationsgesetz, in Deutschland in Kraft seit dem 26.7.2012“
    Vortrag an der Juristischen Fakultät der Karls-Universität Prag beim 4. Deutsch-Tschechischen Rechtsfestival der Universität Passau und der Universität Prag (September 2013)

  • „Die Mediation als „goldener“ Lösungsweg einer erfolgreichen Betriebsfortführung“
    Vortrag bei der Kreishandwerkerschaft Rottal-Inn (2013)

  • „Der Generationskonflikt am Beispiel eines Übergabevertrages: Gibt es ihn? Wie löse ich ihn erfolgreich?
    Vortrag bei der Jahrestagung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn (Februar 2013)

  • „Auswirkungen des neuen Mediationsgesetzes, in Kraft seit 26.7.2012, in der anwaltlichen Praxis“
    Vortrag beim „Passauer Anwaltverein“ (Januar 2013)

  • „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Auswirkung für Patienten und Ärzte“
    Kundenveranstaltung der VR-Bank Rottal-Inn eG in Pfarrkirchen (November 2012)

  • „Patientenverfügung – gut formuliert, und die Ärzte sind daran gebunden“
    Veranstaltung der Allianz-Generalagentur Moser in Bayerbach/Rott (November 2012)

  • „Patientenverfügung: Sicherheit für sich selbst, Entlastung für Angehörige und Ärzte“
    Veranstaltung der Allianz Filialdirektion Passau für ihre Kunden in Eging a. See (Oktober 2012)

  • „Krankheit, Unfall, Pflegefall – was nun? Experten geben Ihnen Antworten!“
    Kundenveranstaltung der Rottaler Raiffeisenbank in Pocking (Oktober 2012)

  • „Mediation als „goldener“ Lösungsweg in der Unternehmensnachfolge“
    Vortrag bei den Tegernseer DGE-Erbrechtstagen der Gesellschaft für Erbrechtskunde in Rottach-Egern (September 2012)

  • „Das Patientenverfügungsgesetz – Auswirkungen für Patienten und Ärzte“
    Veranstaltung der CSU-Senioren-Union Kreisverband Passau – Land (Mai 2012)

  • „Euro-Rettungsschirm – unkalkulierbare Auswirkungen für die Steuerzahler“
    Veranstaltung des Bundes der Steuerzahler in Bayern e.V. in Passau (Mai 2012)

  • „Praxis der Kreditmediation“ bei der Tagung „Kreditmediation – tragfähige Brücke für den Mittelstand und seine Banken in stürmischen Zeiten“
    der Friedrich-Naumann-Stiftung (FNF) und des Bundesverbandes für Kreditmediation e.V. in Gummersbach (April 2012)

  • „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – ein Fall sowohl für das Arbeitsgericht als auch für den Staatsanwalt“
    in der Niederbayernhalle Ruhstorf (Dezember 2011)

  • „Mediation – Seminar für Juristen“
    am Zentrum für Schlüsselqualifikationen an der Universität Passau (2009, 2010, Mai 2011 und November 2011)

  • „Die Patientenverfügung – Gesetzliche Regelung seit September 2009“
    beim 4. Brustkrebs-Dialog am Kreiskrankenhaus Rotthalmünster (Oktober 2011)

  • „Das neue Patientenverfügungsgesetz – Was ist eine Patientenverfügung? Sind Ärzte daran gebunden?“
    bei der Herbsttagung der Bayerischen Allianz in Bad Griesbach (September 2011)

  • „Einsatz der Mediation im Bauhandwerk – eine außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeit mit großen Erfolgschancen“
    bei einer Tagung von „Richter + Frenzel“ in Passau ( Juli 2011)

  • „Das Patientenverfügungsgesetz – Auswirkung für Patienten und Ärzte“
    bei der Kundenveranstaltung der VR-Bank Rottal-Inn eG in Simbach (Juli 2011)

  • „Generationskonflikt – Er muss nicht sein – Lösbar, aber Wie?“
    beim Verband landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Mühldorf (Februar 2011)

  • „Einsatz der Mediation (Konfliktlösung ohne Gericht) im Bereich Wirtschaft“
    bei den Wirtschaftsjunioren Rottal-Inn eG (September 2010)

  • „Das neue Patientenverfügungsgesetz und der Einsatz der Mediation in der Pflege“
    bei einer Kundenveranstaltung der VR-Bank Rottal-Inn eG in Bad Birnbach (Juli und September 2010)

  • „Arbeitsrechtliche Aspekte der privaten Nutzung von Internetdiensten und E-Mail“
    beim Praxisseminar Systemhaus Bits & Bytes EDV Rotthalmünster (Juli 2010)

  • „Die Patientenverfügung – Treffsicher formuliert – Auswirkung auch für Ärzte“
    beim Sozialverband VdK in Neuhaus (Juli 2010)

  • „Das Anstellungsverhältnis des GmbH-Geschäftsführers und des AG-Vorstandes“ 
    Veranstaltung Anwaltskanzlei Prof. Gerauer Rechtsanwälte / Steuerkanzlei Zwicklbauer & Kollegen in Pocking (Februar 2010)

  • „Generationskonflikt – lösbar!“
    im Rahmen einer Fortbildungstagung der Staatlichen Höheren Landbauschule Rotthalmünster (Januar 2010)

  • „Von der Einstellung bis zur Kündigung – Aktuelles – Wie erkenne ich Probleme, wie vermeide ich Fehler?“
    beim Bund der Steuerzahler in Pocking (November 2009)

  • „Berufe im Profil: Rechtsanwalt“
    an der Praxiskontaktstelle / Career Talk an der Universität Passau (Oktober 2009)

  • „Mediation und Streitbeilegung“
    beim 3. Deutsch-Tschechischen Rechtsfestival an der Juristischen Fakultät der Universität Passau (September 2009)

  • „Der Einsatz der Mediation im deutschen Familienrecht“
    bei der Familienrechtstagung der Deutsch-Tschechischen Juristenvereinigung e.V. in Pilsen (April 2009)

  • „Mediation als ´goldener´ Lösungsweg in der Unternehmensnachfolge“
    beim Forum Unternehmensnachfolge rechtzeitig regeln der Industrie- und Handelskammer für Niederbayern (November 2008)

  • „Die Mediation – in Österreich im Rahmen des Mediationsgesetzes bereits tägliche Aktualität – in Deutschland immer mehr im Kommen“
    bei der Jahrestagung der Deutsch-Österreichischen Juristenvereinigung e.V. in Salzburg (November 2008)

  • „Wie vermeide ich als Arbeitgeber Konfilkte mit Mitarbeitern, wie löse ich sie erfolgreich ohne Gericht und Rechtsanwälte?“
    beim Bund der Steuerzahler Bayern in Pocking (Oktober 2008)

  • „Der Einsatz der Mediation im Erbrecht“
    bei der Senioren-Union der CSU, Kreisverband Passau (November 2007)

  • „Die Änderungen des neuen Wohnungseigentumsgesetzes nach der Reform seit 1. Juli 2007“
    beim Kreisverband Passau (BWE) des Bayerischen Wohnungs- und Grundeigentümerverbandes (Oktober 2007)

  • „Das neue Wohnungseigentumsgesetz, in Kraft seit 1. Juli 2007“
    bei der Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau (Juli 2007)

  • „Der Einsatz der Mediation bei der Hofübergabe“
    im Rahmen des Hofübergabeseminars der Höheren Landbauschule in 94094 Rotthalmünster (Juni 2007)

  • „Der erfolgreiche Einsatz der Mediation in mittelständischen Unternehmen“
    beim Bund der Steuerzahler in Bayern in 84028 Landshut (Mai 2007)

  • „Die Bedeutung des Europäischen Arbeitsrechts und die Stellung der Mediation im Europäischen Kontext“ an der Juristischen Fakultät der Westböhmischen Universität Pilsen (April 2007)
  • „Alles, was Sie über Organspenden wissen sollten! Was sagt das Gesetz, was sagen die Gerichte?“
    Vortrag bei der SeniorenUnion in Pocking (März 2019)

  • „Der vorgetäuschte Eigenbedarf – immer noch ein Klassiker, auch strafrechtlich“
    Vortrag bei der Landesdelegiertenversammlung des Bayerischen Wohnungs- und Grundeigentümerverbandes (BWE) in Bad Griesbach (Oktober 2018)

  • „Nicht alles, was geht ist auch erlaubt – strafrechtliche Gefahren im Mietverhältnis?“
    Vortrag bei der Landesdelegiertenversammlung des Bayerischen Wohnungs- und Grundeigentümerverbandes (BWE) in Berg am Starnberger See (Oktober 2015)

  • „Strafrechtliche Gefahren bei der Vermietung von Wohnraum – der Staatsanwalt winkt!“
    Vortrag beim Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband (BWE) Kreisverband Passau e. V. in Ruhstorf a. d. Rott (März 2014)

  • „Richtiges Verhalten nach einem Unfall und bei polizeilichen Kontrollen“,
    Vortrag beim ADAC-Ortsclub Pocking-Bad Füssing (November 2013)

  • „Richtiges Verhalten nach einem Unfall und bei polizeilichen Kontrollen“,
    Vortrag beim ADAC-Ortsclub Pocking-Bad Füssing (März 2013)

  • „Strafrechtliche Gefahren bei der Vermietung von Wohnraum“,
    Vortrag beim BWE in Rotthalmünster (Dezember 2010)

  • „Winterreifenpflicht nach der neuen Rechtslage“,
    Vortrag beim MX-South in Pocking (November 2010)

  • „Die ärztliche Schweigepflicht“,
    Veranstaltung des Landkreises Rottal-Inn in Eggenfelden (November 2010)

  • „Die Vollstreckung ausländischer Bußgeldentscheidungen in Deutschland“,
    Vortrag beim AMC im ADAC Pocking – Bad Füssing (August 2010)

  • „Der Staatsanwalt surft mit – Strafrechtliche Gefahren bei der Internetnutzung, Gemeinsam zum Erfolg“
    Seminar für Führungskräfte in Bad Griesbach (Juli 2010)

  • „Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers, Gemeinsam zu Erfolg“
    Seminar für Führungskräfte in Pocking (Februar 2010)

  • „Die Tätigkeit des Rechtsanwalts“, Veranstaltung der Universität Passau (Oktober 2009)

  • „Europarechtliche Einflüsse im Deutschen Strafrecht“
    bei der Jahrestagung der Deutsch-Österreichischen Juristenvereinigung e.V. in Salzburg (November 2008)

  • „Tipps und Verhaltensregeln am Unfallort aus Sicht des Strafverteidigers!“
    beim AMC (AutoMotorClub) Pocking – Bad Füssing im ADAC (November 2008)

  • „Strafrechtliche Haftung von Geschäftsführern, Vorständen und Aufsichtsräten als Manager von ihnen verantwortungsvoll geführter Unternehmen“
    Firmenseminar für Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater (Juni 2008)

  • Wie verhalte ich mich gegenüber der Polizei, der Staatsanwaltschaft und der Versicherung bei einem Verkehrsunfall?“
    beim AMC (AutoMotorClub) Pocking – Bad Füssing im ADAC (Januar 2008)

  • „Strafrechtliche Gefahren bei der Vermietung von Wohnraum“
    beim Kreisverband Passau (BWE) des Bayerischen Wohnungs- und Grundeigentümerverbandes (Oktober 2007)

  • „Richtiges Verhalten im Steuerstrafverfahren“
    Firmenseminar für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater (Mai 2007)

  • „Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in der betrieblichen Praxis“
    an der Hochschule München, Fakultät 13 AW (Mai 2007)

  • „Die Mediation als Mittel des Strafnachlasses im Strafverfahren“
    im Rahmen der Jahrestagung der Deutsch-Österreichischen Juristenvereinigung e.V. in 94032 Passau (Dezember 2006)

  • „Das Wichtigste für jeden Arbeitgeber für seine erfolgreiche Arbeit! Steuerliche Änderungen in jüngster Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ (zusammen mit RA Prof. Gerauer)
    beim Bund der Steuerzahler in Bayern e.V. in 94060 Pocking (September 2006)
  • „Kleine und große Fehler rund ums Testament“
    Online-Vortrag für die Senioren-Union (Juni 2021)

  • „Das Unternehmertestament 2.0“
    Online-Vortrag (Juni 2020)

  • „Kleine und große Fehler rund ums Testament“
    Vortrag bei der Deutsche Vermögensberatung in Pocking (November 2019)

  • 10 Fragen und Antworten zu Vorsorgeverfügungen“
    Vortrag für den CSU Ortsverband Bad Birnbach (Oktober 2019)

  • „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Rechtssicher formuliert und Auswirkung für Patienten und Ärzte“
    Vortrag beim Sozialverband VdK in Neuhaus (November 2014)

  • „10 Fragen und Antworten zu Vorsorgeverfügungen“
    Vortrag bei der Rottaler Raiffeisenbank eG Pocking (Mai 2014)

  • „Krankheit, Unfall, Pflegefall – Vorsorge macht sich bezahlt!“,
    Haus an der Rott (März 2013)

  • „Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung – eine große Beruhigung!“,
    Kundenveranstaltung der Allianz Filialdirektion Passau für ihre Kunden in Eging a. See (Oktober 2012)

  • „Krankheit, Unfall, Pflegefall – was nun? Experten geben Ihnen Antworten!“,
    Kundenveranstaltung der Rottaler Raiffeisenbank in Pocking (Oktober 2012)

  • „Die persönliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei Lizenzverstößen“
    beim Mittelstandsforum SeeIT in Rotthalmünster (September 2011)

  • „Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung“
    bei der Kundenveranstaltung der VR-Bank Rottal-Inn in Simbach (Juli 2011), wiederholt in Pfarrkirchen

  • „Die rechtlichen Fallstricke im Internet“
    im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam zum Erfolg“ in Bad Griesbach (Juli 2010)

  • „Pflegefall – was nun?“
    im Rahmen der Kundenveranstaltung der VR-Bank Rottal-Inn in Bad Birnbach (Juli 2010)

  • „Rechtzeitig vorsorgen für ein würdevolles Sterben“
    beim Sozialverband VdK in Neuhaus (Juni 2010)

  • „Das neue Patientenverfügungsgesetz“
    beim Stammtisch der Pensionisten in Hartkirchen (Mai 2010)

  • „Das Unternehmertestament – Rechtliche, wirtschaftliche und organisatorische Fragen und Gestaltungshinweise“
    im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam zum Erfolg“ in Pocking (Februar 2010)

  • „Sozialhilferegress – Haftung für Pflegekosten der Eltern“
    zusammen mit RAin Gabriele Edle von Pollak und RA Reinhard Holterman beim Kundenforum der Rottaler Raiffeisenbank in Pocking (Oktober 2008) – Wiederholung Mai 2009

  • „Aktuelles zum Erbrecht und Erbschaftssteuerrecht in Deutschland“
    anlässlich der Jahrestagung der Deutsch – Österreichischen Juristenvereinigung e.V. in Salzburg (November 2008)

  • „Vorsorge für den Erbfall durch Testament, Erbvertrag und Schenkung“
    bei der Senioren-Union der CSU, Kreisverband Passau-Land (November 2007)

Das Wissen ist das einzige Gut, das
sich vermehrt, wenn man es teilt.

Marie von Ebner-Eschenbach